
Klimakompensation wird ein Teil der Lösung sein
Unser Handeln verursacht häufig Emissionen von Kohlendioxid und anderen Treibhausgasen, die wiederum zur globalen Erwärmung und zum Klimawandel beitragen. Um dem entgegenzuwirken, müssen wir alle Klimaverantwortung übernehmen und unsere Treibhausgasemissionen reduzieren. Aber die Reduzierung der Emissionen ist oft ein Prozess, der Zeit braucht und manchmal eine Änderung auf Gemeindeebene erfordert.
Die jährliche mittlere Wachstumsrate von CO2 in einem bestimmten Jahr ist die Konzentrationsdifferenz zwischen Ende Dezember und Anfang Januar dieses Jahres. Wenn es als Durchschnitt für den Globus verwendet wird, würde es die Summe aller CO2 darstellen, die während des Jahres durch menschliche Aktivitäten und natürliche Prozesse der Atmosphäre hinzugefügt und aus ihr entfernt wurden. Es gibt eine geringe Variabilität von Monat zu Monat in der CO2 concentration, die durch Anomalien der Winde oder Wettersysteme verursacht werden kann, die am Mauna Loa ankommen. Diese Variabilität wäre nicht repräsentativ für den zugrunde liegenden Trend für die nördliche Hemisphäre, den Mauna Loa darstellen soll. Daher finalisieren wir unsere Schätzung für die jährliche mittlere Wachstumsrate des Vorjahres im März, indem wir den Durchschnitt der letzten November-Februar-Monate, korrigiert um den durchschnittlichen saisonalen Zyklus, als Trendwert für den 1. Januar verwenden. Unsere Schätzung für die durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (basierend auf den Mauna Loa-Daten) wird durch Subtrahieren des gleichen Viermonatsdurchschnitts, zentriert auf den vorangegangenen 1. Januar, erhalten Jahr werden im Januar und im Februar berechnet.
Die geschätzte Unsicherheit in der jährlichen mittleren Wachstumsrate des Mauna Loa beträgt 0,11 ppm/Jahr. Diese Schätzung basiert auf der Standardabweichung der Differenzen zwischen monatlichen Mittelwerten, die unabhängig von der Scripps Institution of Oceanography und von NOAA/ESRL gemessen wurden. Die auf Mauna gemessene jährliche Wachstumsrate entspricht nicht der globalen Wachstumsrate, ist aber ziemlich ähnlich. Eine Standardabweichung der jährlichen Differenzen MLO minus global beträgt 0,26 ppm/Jahr.
Verantwortung für die Emissionen zu übernehmen, die Sie schließlich verursachen, können Sie klimakompensieren. Klimakompensation kaufen bedeutet, dass Sie mit dem gleichen Betrag, den Sie kompensieren, dafür bezahlen, dass die Treibhausgasemissionen an anderer Stelle sinken. Man kann sehen, dass Sie dafür bezahlen, dass sich jemand um Ihren Abfall kümmert, anstatt ihn in die Wildnis zu werfen.
Wir arbeiten mit Klimakompensationsprojekten mit höchsten Standards.
Das Geld wird in ein klimafreundliches Projekt investiert, das ohne die Finanzierung aus der Klimakompensation nicht entstanden wäre. Oft ist es ein Projekt im Bereich Erneuerbare Energien, dass beispielsweise ein Windkraftwerk oder Solaranlagen dort gebaut werden, wo zuvor Kohlestrom genutzt wurde. Es gibt auch Projekte, die den Energieverbrauch effizienter machen, wie das Ersetzen des Kochens über alten Holzöfen durch neuere energieeffiziente Öfen. Oder Baumpflanzung. Viele der Projekte tragen nicht nur lokal und global zu einem besseren Klima bei, sondern leisten auch einen sozialen Beitrag für das Gebiet, in dem investiert wird. Beispielsweise kann es in einigen Fällen zu Beschäftigungsmöglichkeiten und verbesserten Schulen und Infrastruktur in dem betreffenden Gebiet beitragen.
Wir ermutigen in erster Linie alle, ihre Emissionen zu reduzieren, aber um die Verantwortung für ihre Klimaauswirkungen voll zu übernehmen, sogar klimakompensieren! Wenn Sie mehr tun möchten, lesen Sie die unten von der UN festgelegten 17 goals.

Die Grafik zeigt die jährlichen mittleren Kohlendioxid-Wachstumsraten für Mauna Loa. In der Grafik sind auch dekadische Durchschnitte der Wachstumsrate als horizontale Linien für 1960 bis 1969, 1970 bis 1979 usw. aufgetragen.




Die Sustainable Development Goals (SDGs) sind eine Sammlung von 17 globalen Zielen, die von der Generalversammlung der Vereinten Nationen _cc1905-5cde-3194-bb3b-136bad5cf58d_ bb3b-136bad5cf58d_in 2015 für das Jahr 2030. Die SDGs sind Teil der Resolution 70/1 der Generalversammlung der Vereinten Nationen, der Agenda 2030.
Die Ziele für nachhaltige Entwicklung sind: 1) Keine Armut , 2) Kein Hunger , 3) Gute Gesundheit und Wohlbefinden. , 4) Hochwertige Bildung , 5) Gleichstellung der Geschlechter , 6) Sauberes Wasser _cc7819 -136bad5cf58d_and Abwasserentsorgung , 7) Erschwingliche und saubere Energie, 8) Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum, 9) Industrie, Innovation und Infrastruktur, 10) Verringerung der Ungleichheit , 11) Nachhaltige Städte und Gemeinden, 12) Nachhaltiger Konsum und Produktion, 13) Klimaschutz , 14) Leben unter Wasser , 15)_cc781905-5cde-3194 -bb3b-136bad5cf58d_ Leben an Land , 16) Frieden, _cc781905-5cde-3194-bb3b-136b ad5cf58d_ Gerechtigkeit und starke Institutionen , 17) Partnerschaften für die Ziele.
Die Ziele sind breit angelegt und voneinander abhängig. Die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung haben jeweils eine Liste von Zielen, die mit Indikatoren gemessen werden.
Der Schlüssel zum Erfolg der SDGs liegt darin, die Daten zu den 17 Zielen verfügbar und verständlich zu machen. Es gibt verschiedene Tools, um den Fortschritt im Hinblick auf die Ziele zu verfolgen und zu visualisieren.