top of page

WAS WIR TUN

Mittelverwendung

Messbarer Klimaschutz – Was bedeutet CO₂-Kompensation?

CO₂-Kompensation wirkt sich nur dann aus, wenn Kompensationszahlungen tatsächlich direkt in Klimaschutzprojekte fließen. Co2 Compensate.org garantiert, dass mindestens 80 Prozent der Kompensationszahlungen direkt in Klimaschutzprojekte fließen. Die verbleibenden maximal 20 Prozent werden benötigt, um Verwaltungs- und interne Kosten zu decken.

 

Nur Projekte, die den weltweit anerkannten, höchsten Standards entsprechen, können erfolgreich zum Klimaschutz beitragen. So greift Co2compensate.org bei der Auswahl und Strukturierung der eigenen Klimaschutzprojekte auf die strengsten und unabhängigsten Qualitätsstandards (CDM, Gold Standard und Plan Vivo) zurück. Co2compensate.org arbeitet eng mit erfahrenen und unabhängigen Partnern in den jeweiligen Ländern zusammen, um Klimaschutzprojekte umzusetzen. Diese lokalen Partner stellen sicher, dass lokale Projekte professionell umgesetzt werden, und überprüfen auch regelmäßig die Wirkung der Projekte. Darüber hinaus werden Klimaschutzprojekte einer jährlichen Überprüfung durch eine weitere unabhängige, externe Stelle unterzogen.

Hochwertige Klimaschutzprojekte – Welche Projekte unterstützt Co2compensate.org  ?

Co2compensate.org unterstützt Projekte, die erneuerbare Energien nutzen, Energieeffizienzmaßnahmen realisieren und Methanemissionen reduzieren, sowie Wiederaufforstungs- und neue Waldinitiativen, die den Druck auf Wälder und Biodiversitäts-„Hot Spots“ verringern. Klimaschutzprojekte führen zu geringeren CO₂-Emissionen und tragen wesentlich zur nachhaltigen Entwicklung in der Region bei.

 

Projekte in Entwicklungs- und Schwellenländern sind CER- und VER-Projekte. Diese werden von einer von den Vereinten Nationen anerkannten Stelle und anderen unabhängigen Stellen überprüft. Alle energiebezogenen Klimaschutzprojekte werden nach Gold-Standard-Kriterien geprüft. DaCo2compensate.orgder Ansicht ist, dass die Erfüllung der Vorgaben nach diesem Standard nur die Mindestanforderung ist, berücksichtigen die Bewertungen auch andere, vor allem soziale Faktoren. VER-Forstprojekte entsprechen den Plan Vivo-Richtlinien, den bekanntesten und kompetentesten Standards in diesem Bereich, die durch unsere eigenen strengen Kriterien ergänzt werden.

 

Prozess – Was passiert mit dem Geld?

Co2compensate.orgunterstützt dienstleistungsspezifisch Klimaschutzprojekte. Bei Energieprojekten werden nur tatsächlich realisierte und nachweisbare Emissionsminderungen über eine längere Vertragslaufzeit von 7 bis 14 Jahren angerechnet. Ausgleichszahlungen werden in der Regel nach realisierten Minderungen an die geförderten Projekte ausbezahlt. Die tatsächliche Beitragshöhe richtet sich nach der eingesparten Menge an klimawirksamen Emissionen. Forstwirtschaftliche Projekte unterscheiden sich geringfügig darin, dass sich ihre Zeitachsen naturgemäß über einen längeren Zeitraum von 30 bis 50 Jahren erstrecken.

 

Co2compensate.orggarantiert seinen Kunden, dass durch Energieprojekte erzielte Emissionsreduktionen (=Klimaspenden) spätestens innerhalb von zwei Jahren in Klimaschutzprojekten realisiert und nach maximal drei Jahren ausgeschieden werden. Die Kohlenstoffspeicherung im Wald erfolgt je nach Projektregion und Baumart innerhalb von 10 bis 30 Jahren. Zur Überwachung der erzielten Reduktionen in der Forstwirtschaft bestehen umfangreiche und spezielle Mechanismen.

 

Kosten – Wie viel kostet eine Tonne CO₂?

Der Ausgleichsmechanismus ermöglicht es uns, die Mehrkosten zu finanzieren, die (unvermeidlich) durch die Nutzung erneuerbarer Energiequellen anstelle von fossilen Brennstoffen entstehen. Ohne die Deckung dieser Mehrkosten wären Projekte nicht effektiv realisierbar. Der Preis hängt von der Größe des Projekts, der verwendeten Technologie und dem Land ab, in dem das Projekt läuft. bietet die Möglichkeit, in zwei verschiedenen Projektportfolios mit Durchschnittspreisen oder in ausgewählten konkreten Projekten zu kompensieren: 

 

Internationale Projekte: Kompensationsbeiträge fließen inCo2compensate.orgs Klimaschutzprojekte in Entwicklungs- und Schwellenländern. Die Projekte erfüllen höchste Standards (CDM, Gold Standard, Plan Vivo) und tragen zu den SDGs der UN bei. Projekte vonCo2compensate.orgreduzieren nicht nur Treibhausgasemissionen, sondern tragen auch zur sozialen, ökologischen und wirtschaftlichen Entwicklung der Region bei. 

Schwedische Projekte: Die Emissionen werden in schwedischen Klimaschutzprojekten (BAFU- oder VER-Standard) um mindestens die Hälfte reduziert, der verbleibende Anteil in Klimaschutzprojekten in Entwicklungs- und Schwellenländern. 

Aufforstung in Nicaragua: Spenden unterstützen ein Aufforstungsprojekt in Nicaragua, dem zweitärmsten Land der westlichen Hemisphäre. Kleinbauernfamilien forsten ungenutzte Flächen ihres Landes mit einheimischen Arten wieder auf. Das Programm verbindet praktischen Naturschutz mit der Schaffung neuer Einkommensquellen für einheimische Familien.

Für Firmenkunden mit größeren Vergütungsvolumina bieten wir High-​end speziell auf die Bedürfnisse des Kunden zugeschnittene Projekte an. Auch diese Kunden können gemeinsam mit der Stiftung ein Klimaschutzprojekt entwickeln.

bottom of page